Das gesündeste Lebensmittel überhaupt
vielleicht hast Du Dich auch schon gefragt, welches wohl das gesündeste Obst oder Gemüse ist. Eine Studie von US-Wissenschaftlern der William Paterson University in New Jersey bringt Klarheit (Du wirst über das Ergebnis erstaunt sein).
Lange Zeit galt Spinat aufgrund seines hohen Eisengehalts als DAS gesündeste Gemüse überhaupt – bis sich schließlich herausstellte, dass der scheinbar hohe Eisenwert nur ein Rechen- bzw. Kommafehler war.


Das Forscherteam wollte es genau wissen und erstellte eine Rangliste der gesündesten Obst- und Gemüsesorten, die in der Online-Version des Fachmagazins Preventing Chronic Disease erschienen ist. Dazu untersuchte das Team knapp 50 Obst- und Gemüsesorten auf 17 Inhaltsstoffe, so zum Beispiel auf ihren Eisen-, Zink- und Kalzium-Gehalt und auf verschiedene Vitamine und Ballaststoffe.
Anschließend berechneten die Wissenschaftler, zu welchem Anteil die jeweiligen Obst- und Gemüsesorten den täglichen Bedarf an diesen Nährstoffen decken (basierend auf 2000 kcal/Tag), und erstellten schließlich ein Ranking.
Von den untersuchten Obst- und Gemüsesorten fielen vorab 6 durch das Raster: Himbeeren und Blaubeeren, Mandarinen, Cranberries, Knoblauch und Zwiebeln. Auch rote Paprika und Brokkoli schnitten aufgrund ihres geringen Nährstoffgehalts nur schlecht ab
Das Erstaunliche: Keine Obstsorte schaffte es unter die Top 10. Erst Zitronen und Erdbeeren erreichten Platz 28 bzw. Platz 30.
Auf Platz 1 der gesündesten Obst- und Gemüsesorten landete Brunnenkresse. Den Wissenschaftlern zufolge deckt sie 100 % des Tagesbedarfs aller 17 Inhaltsstoffe ab, dicht gefolgt von Chinakohl mit ca. 92 %, Mangold mit ca. 89 % und Roter Beete mit ca. 87 %. Brunnenkresse eignet sich dank ihres ziemlich scharfen Geschmacks perfekt als Zutat für Suppen und Salate.
Doch so gesund diese Obst- und Gemüsesorten auch sein mögen – Du solltest dennoch beim Kauf immer darauf achten, dass diese nicht mit Pestiziden behandelt wurden und aus ökologischem Anbau stammen.

Lieber Herr Wiese!
Ich bedanke mich herzlichst für diese tolle Information!
Das ist ja sehr interessant! Da muss ich doch sofort den Speiseplan ändern!!!
Vielen Dank!
Super! Lieben Dank! Woher bekommt man Brunnenkresse?
Am besten selbst ziehen. Kann man sogar auf dem Fensterbrett zu Hause. Samen gibt es im Bio-Laden und dort gibt es auch Brunnenkresse fertig gewachsen zum Essen. Findet man in der Gemüseabteilung meist bei den Kräutern im Topf. Ist ziemlich klein und wird meist in Plasteschalen verkauft so wie es gewachsen ist.
was mich noch interessieren würde woher die Obstsorten kamen, Bioanbau ?? vielleicht würde diese Studie in Deutschland anders aussehen, das wäre auch noch interessant, denn Blaubeeren oder genau alle dunklen Beeren (z.b. schwarze Johannisbeeren) oder auch der Brokkoli galten bisher als besonders nährstoffreich. Studien sind gut aber es gibt solche und solche, daher ist mein Vertrauen in eine einzige Studie etwas verhalten und ich denke wir sollten doch etwas kritisch sein. Da stimmen Sie mir bestimmt zu.
Aber trotzdem vielen Dank und interessant.
Genau das hab ich mir auch gedacht.. Mit welchem Obst – konventionell oder bio- und von wo wurde die Studie gemacht, und von wem sie finanziert wurde…Werde recherchieren. Vielen Dank für den Hinweis! .
Die Quelle bitte mal verlinken, damit sie jeder selbst lesen kann.
Sekundäre Pflanzenstoffe, die ebenfalls einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben können, wurden wegen der mangelnden Datenlage nicht berücksichtigt.
Lieber Stephan,
Ich bedanke mich ganz sehr für diese Information – Freu mich immer . wenn ich von Dir Nachricht bekomme – weil es immer etwas
Neues und sehr interessantes ist , was Du berichtest !!!!
Werde es ausprobieren und finde diese Information soooo wichtig !!!
Herzlichen Dank !
liebe Grüße aus Ungarn
Otti Rasch
Hallo!
Mich würde mal interessieren, wie viel ich davon essen müsste, damit die 100%-Abdeckung erreicht wird…ich kann keine Mengenangabe entdecken…wäre aber sicherlich interessant!
Danke im Voraus
Hallo! Ja, daß wüede mich auch interessieren: Wieviel kg. an Brunnenkresse muß man denn essen, um 2000 kcal. zu erreichen?